„ Vielseitige und artenreiche Gärten bieten vielen Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und Vögeln Nahrung und Lebensraum. Da sich unsere heimischen Vögel hautsächlich von fliegenden Insekten ernähren, sind insektenfreundliche Gärten ein wichtiger Bestandteil im Kampf um die heimische Artenvielfalt.
Der Insektentreibstoff in Form von Blumenwiesen und Blühflächen stand im Fokus des ersten Tages. Zunächst wurden theoretisch wichtige Themen, wie die Bodenvorbereitung, die Samen- und Pflanzenauswahl bis hin zur Pflege von Frau Brunken vermittelt.
Bei einem anschließenden Besuch der privaten Blühwiesen im Garten von Anne und Hartmut Bunjes in Edeecht Osterscheps, konnte man eine 2 Hektar große Blumenwiese bestaunen. In Edewecht wurden in den vergangenen Jahren öffentliche Grünflächen in insektenfreundliche Lebensräume mit pflegeleichten Insektenstauden umgewandelt.
Die Biologin Sandra Bischoff berichtete am zweiten Tag über verschiedene Wildbienen, deren Nährpflanzen und Nistmöglichkeiten. Beim anschließenden Rundgang durch den Park der Gärten, konnten die Tagungsteilnehmer angelegte und gebaute Lebensräume für Insekten anschauen.